Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Lerchenfelder Straße, der sich auf einem Tablet und in den Erinnerungen der beiden literarischen Flaneur:innen abspielt. Entstanden ist so ein hoch poetischer Text, der bis nach Indien führt.
Weiterlesen →
Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Lerchenfelder Straße, der sich auf einem Tablet und in den Erinnerungen der beiden literarischen Flaneur:innen abspielt. Entstanden ist so ein hoch poetischer Text, der bis nach Indien führt.
Weiterlesen →„Orte, die man oft besucht oder frequentiert, schreiben sich manchmal in tiefere Schichten einer Psychogeografie ein“: Autorin Susanne Karr über ihre Wiederbegegnung mit der Lerchenfelder Straße, in der sie einst die wilden, dunklen, aufregenden Achtzigerjahre durchleben durfte.
Weiterlesen →„Ich breche zu spät auf, wieder einmal“, beginnt Theodora Bauer ihren nächtlichen Erinnerungsweg durch die Lerchenfelder Straße, bei dem sie sich an einen nicht besuchten Club, eine besuchte Geburtstagsparty und ein nie retourniertes Buch, eine ihrer ersten Lesungen im Café Anno erinnert – und an einen Schneesturm in New York:
Weiterlesen →Eigentlich wollte die in Linz lebende Vorarlberger Autorin und Gründerin des Instituts für poetische Alltagsverbesserung Lisa Spalt Freunde in deren Lerchenfelder Wohnung besuchen. Hängen geblieben ist sie dann an den Schriften und Texten, die sich die Lerchenfelder Straße entlang für die genaue Beobachterin erschließen (oder nicht). Und so manche philosophische Frage eröffnen … ein wunderbarer Text über einen wundersamen Spaziergang:
Weiterlesen →Eine junge Frau auf der Suche nach der großen Liebe. Wo? Auf der Lerchenfelder Straße! Die in Wien lebende deutsche Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Andrea Heinz hat eine charmante Erzählung über die Suche nach dem Glück verfasst, dass sich nicht selten an den unerwartetsten Orten finden lässt – wie zum Beispiel dem „Treffpunkt Lerchenfeld“:
Weiterlesen →Alexia Weiss, Journalistin und Autorin aus Ottakring, kannte die Lerchenfelder Straße als Kind wie ihre eigene Schultasche. An was sie sich heute noch erinnert? Für das Projekt „Lerchenfeld, literarisch“ erzählt sie es.
Weiterlesen →Die Journalistin und Podcasterin Sonja Harter hat einen Teil unseres Projektteams anlässlich des Starts des…
Weiterlesen →Martin Prinz hat für das Projekt „Lerchenfeld, literarisch“ eine Erzählung geschrieben, die vom Würstelstand über die Musik und in die nächtlichen Gürtelbars führt. Und zu einer großen Liebe von einst.
Weiterlesen →Claudia Tondl geht spazieren, setzt sich und beobachtet. Und sie lädt uns ein, sie dabei zu begleiten.
Weiterlesen →Autor Lucas Cejpek hat sich auf eine Reise durch das 25hours Hotel begeben, die ihn weit über die Lerchenfelder Straße hinausführt …
Weiterlesen →„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Weiterlesen →Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Weiterlesen →Die Lerchenfelder Straße soll in den kommenden drei Jahren klimafit umgestaltet werden. Wir freuen uns über rege Teilnahme am Prozess!
Weiterlesen →Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Weiterlesen →Tina Polisoidis kam von Graz nach Wien und hier gleich an die Lerchenfelder Straße, wo sie bis heute auf beiden Bezirksseiten zuhause ist. Im Gespräch erzählt sie viel über ihren Weg hierher und warum es auch ohne eigenes Lokal schön ist, hier Unternehmerin zu sein.
Weiterlesen →Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …
Weiterlesen →„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Weiterlesen →Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Weiterlesen →Den Lerchenfelder Bauernmarkt finden Sie jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr auf dem Ceija–Stojka–Platz…
Weiterlesen →Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Weiterlesen →Amir Gudarzi: „Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …“
Weiterlesen →Magdalena Leitner wusste schon früh, dass sie Mode machen will. Und auch, dass diese tragbar und zeitlos sein soll. Dass sie viele ihrer Ziele in rasender Geschwindigkeit und ihren Traumladen im Lerchenfeld finden würde, das überrascht nicht nur die dynamische Grazerin selbst …
Weiterlesen →2008 haben wir mit der Lebendigen Lerchenfelder Straße begonnen. Nun blicken wir gemeinsam mit der Radiojournalistin Anna Katharina Laggner auf das letzte intensive Jahrzehnt zurück.
Weiterlesen →Sheyn hat sich auf die Produktion von Homeware spezialisiert und ist seit 2020 in der Lerchenfelder Straße beheimatet. Aus was die wunderschönen Objekte sind und wie sie überhaupt hergestellt werden, erzählen die beiden Gründer in diesem Interview.
Weiterlesen →„Es hat sich gut ergeben“ Wer am neuen Lerchenfelder Pflanzenladen Stielreich vorbeigeht, der kann fast…
Weiterlesen →Ebenfalls unglaublich, aber: Unseren Bauernmarkt auf dem Kirchenplatz in der Lerchenfelder Straße gibt es schon…
Weiterlesen →Seit bald einem Jahr schreiben Autor:innen für uns Geschichten über das Lerchenfeld. Entdeckungen, Erinnerungen, Spaziergänge, Gespräche und vieles mehr laden zur literarischen Begegnung mit dem Lerchenfeld ein und zeigen wieder einmal, was alles drin steckt, wenn man nur schaut, hört, liest – und vieles mehr. Hier geht es zum Überblick über alle bisherigen Texte und Audiofiles:
Weiterlesen →Termine für die letzten Ausgaben des Lerchenfelder Bauernmarktes in diesem Jahr:
Weiterlesen →Ausstellung von Jagoda Lessel in der Bezirksvorstehung Josefstadt:
Weiterlesen →Wir verlängern unsere Infoausstellung zum „Klimafit“-Prozess:
Weiterlesen →Am 11. November gibt es im Nachbarschaftszentrum in der Josefstadt einen Flohmarkt, für alle, die Lust auf „happy Vintage“ haben.
Weiterlesen →Oskar Strasser wollte eigentlich Österreich verlassen, um in die Wärme zu ziehen – gelandet ist er auf der Lerchenfelder Straße. Und sehr glücklich darüber. Ein Porträt.
Weiterlesen →Das Thema „Sparen“, und das an allen Ecken und Enden, ist derzeit in aller Munde. Und so hat sich auch der Lerchenfelder Traditionswirt Herbert Hausmair damit beschäftigt und präsentiert in seiner neuen TV-Show beste Rezepte mit regionalen und saisonalen Zutaten, die auch mit „kleinem Budget“ zu Hause für so manche Gaumenfreude sorgen:
Weiterlesen →Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Lerchenfelder Straße, der sich auf einem Tablet und in den Erinnerungen der beiden literarischen Flaneur:innen abspielt. Entstanden ist so ein hoch poetischer Text, der bis nach Indien führt.
„Orte, die man oft besucht oder frequentiert, schreiben sich manchmal in tiefere Schichten einer Psychogeografie ein“: Autorin Susanne Karr über ihre Wiederbegegnung mit der Lerchenfelder Straße, in der sie einst die wilden, dunklen, aufregenden Achtzigerjahre durchleben durfte.
„Ich breche zu spät auf, wieder einmal“, beginnt Theodora Bauer ihren nächtlichen Erinnerungsweg durch die Lerchenfelder Straße, bei dem sie sich an einen nicht besuchten Club, eine besuchte Geburtstagsparty und ein nie retourniertes Buch, eine ihrer ersten Lesungen im Café Anno erinnert – und an einen Schneesturm in New York:
Eigentlich wollte die in Linz lebende Vorarlberger Autorin und Gründerin des Instituts für poetische Alltagsverbesserung Lisa Spalt Freunde in deren Lerchenfelder Wohnung besuchen. Hängen geblieben ist sie dann an den Schriften und Texten, die sich die Lerchenfelder Straße entlang für die genaue Beobachterin erschließen (oder nicht). Und so manche philosophische Frage eröffnen … ein wunderbarer Text über einen wundersamen Spaziergang:
Eine junge Frau auf der Suche nach der großen Liebe. Wo? Auf der Lerchenfelder Straße! Die in Wien lebende deutsche Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Andrea Heinz hat eine charmante Erzählung über die Suche nach dem Glück verfasst, dass sich nicht selten an den unerwartetsten Orten finden lässt – wie zum Beispiel dem „Treffpunkt Lerchenfeld“:
Alexia Weiss, Journalistin und Autorin aus Ottakring, kannte die Lerchenfelder Straße als Kind wie ihre eigene Schultasche. An was sie sich heute noch erinnert? Für das Projekt „Lerchenfeld, literarisch“ erzählt sie es.
Die Journalistin und Podcasterin Sonja Harter hat einen Teil unseres Projektteams anlässlich des Starts des…
Martin Prinz hat für das Projekt „Lerchenfeld, literarisch“ eine Erzählung geschrieben, die vom Würstelstand über die Musik und in die nächtlichen Gürtelbars führt. Und zu einer großen Liebe von einst.
Claudia Tondl geht spazieren, setzt sich und beobachtet. Und sie lädt uns ein, sie dabei zu begleiten.
Autor Lucas Cejpek hat sich auf eine Reise durch das 25hours Hotel begeben, die ihn weit über die Lerchenfelder Straße hinausführt …
„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Die Lerchenfelder Straße soll in den kommenden drei Jahren klimafit umgestaltet werden. Wir freuen uns über rege Teilnahme am Prozess!
Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Tina Polisoidis kam von Graz nach Wien und hier gleich an die Lerchenfelder Straße, wo sie bis heute auf beiden Bezirksseiten zuhause ist. Im Gespräch erzählt sie viel über ihren Weg hierher und warum es auch ohne eigenes Lokal schön ist, hier Unternehmerin zu sein.
Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …
„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Den Lerchenfelder Bauernmarkt finden Sie jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr auf dem Ceija–Stojka–Platz…
Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Amir Gudarzi: „Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …“
Magdalena Leitner wusste schon früh, dass sie Mode machen will. Und auch, dass diese tragbar und zeitlos sein soll. Dass sie viele ihrer Ziele in rasender Geschwindigkeit und ihren Traumladen im Lerchenfeld finden würde, das überrascht nicht nur die dynamische Grazerin selbst …
2008 haben wir mit der Lebendigen Lerchenfelder Straße begonnen. Nun blicken wir gemeinsam mit der Radiojournalistin Anna Katharina Laggner auf das letzte intensive Jahrzehnt zurück.
Sheyn hat sich auf die Produktion von Homeware spezialisiert und ist seit 2020 in der Lerchenfelder Straße beheimatet. Aus was die wunderschönen Objekte sind und wie sie überhaupt hergestellt werden, erzählen die beiden Gründer in diesem Interview.
„Es hat sich gut ergeben“ Wer am neuen Lerchenfelder Pflanzenladen Stielreich vorbeigeht, der kann fast…
Ebenfalls unglaublich, aber: Unseren Bauernmarkt auf dem Kirchenplatz in der Lerchenfelder Straße gibt es schon…
Seit bald einem Jahr schreiben Autor:innen für uns Geschichten über das Lerchenfeld. Entdeckungen, Erinnerungen, Spaziergänge, Gespräche und vieles mehr laden zur literarischen Begegnung mit dem Lerchenfeld ein und zeigen wieder einmal, was alles drin steckt, wenn man nur schaut, hört, liest – und vieles mehr. Hier geht es zum Überblick über alle bisherigen Texte und Audiofiles:
Termine für die letzten Ausgaben des Lerchenfelder Bauernmarktes in diesem Jahr:
Ausstellung von Jagoda Lessel in der Bezirksvorstehung Josefstadt:
„Ich breche zu spät auf, wieder einmal“, beginnt Theodora Bauer ihren nächtlichen Erinnerungsweg durch die Lerchenfelder Straße, bei dem sie sich an einen nicht besuchten Club, eine besuchte Geburtstagsparty und ein nie retourniertes Buch, eine ihrer ersten Lesungen im Café Anno erinnert – und an einen Schneesturm in New York:
Melden Sie sich jetzt an, um über laufende News und Angebot im Bezirk informiert zu werden.