Der Bezirk Josefstadt vergibt 2022 zum sechten Mal den Klimaschutzpreis! Hier findet man Infos zum Preis und seinen Kategorien, wie uns bis wann man Projekte und Ideen einreichen kann!
Weiterlesen →
Der Bezirk Josefstadt vergibt 2022 zum sechten Mal den Klimaschutzpreis! Hier findet man Infos zum Preis und seinen Kategorien, wie uns bis wann man Projekte und Ideen einreichen kann!
Weiterlesen →Das Projekt „Bernardgasse NEU“ geht in seine zweite Entwicklungsphase. Wie man sich ganz aktuell einbringen kann, wo es im Juni Infostände, einen Spaziergang und Online-Angebote für die 2. Planungsphase gibt, findet man hier.
Weiterlesen →Das Projekt „Bernardgasse NEU“ geht in seine zweite Entwicklungsphase. Wer mehr über den aktuellen Stand erfahren und sich einbringen will, ist herzlich zur Präsentation mit Workshop am 22. Juni in der Bezirksvorstehung Neubau eingeladen!
Weiterlesen →Am 24. Juni lädt die Lokale Agenda Neubau Nordwest zum Berndl-Tausch-Fest in die Bernardgasse ein – dabei kann man sich u. a. auch über das Projekt „Lebendige Lerchenfelder Straße“ informieren. Herzliche Einladung!
Weiterlesen →Alexia Weiss, Journalistin und Autorin aus Ottakring, kannte die Lerchenfelder Straße als Kind wie ihre eigene Schultasche. An was sie sich heute noch erinnert? Für das Projekt „Lerchenfeld, literarisch“ erzählt sie es.
Weiterlesen →Hier findet ihr den Fragebogen zum eben gestarteten Projekt „Klimafitte Lerchenfelder Straße“!
Weiterlesen →Die Journalistin und Podcasterin Sonja Harter hat einen Teil unseres Projektteams anlässlich des Starts des…
Weiterlesen →2019 haben wir im Rahmen des Projektes Lerchenfelder Perspektiven begonnen, gemeinsam mit Anrainer:innen, Unternehmer:innen und…
Weiterlesen →Ein Spaziergang unter dem Motto Grüne Stadt für alle der Lebendigen Lerchenfelder Straße in Kooperation…
Weiterlesen →Claudia Tondl geht spazieren, setzt sich und beobachtet. Und sie lädt uns ein, sie dabei zu begleiten.
Weiterlesen →Autor Lucas Cejpek hat sich auf eine Reise durch das 25hours Hotel begeben, die ihn weit über die Lerchenfelder Straße hinausführt …
Weiterlesen →Von 7. April bis 8. Juli präsentieren wir Fotos von Wiener Kinos der Wiener Fotografin Juliane Batthyány. Vernissage ist am 6. April um 18.30 Uhr im Treffpunkt Lerchenfeld!
Weiterlesen →Mit dem holis market hat die Lerchenfelder Straße einen Nahversorger, der ziemlich alles bietet, wenn es ums Thema nachhaltige und umweltschonende Nahversorgung geht.
Weiterlesen →Die Lerchenfelder Straße soll in den kommenden drei Jahren klimafit umgestaltet werden. Wir freuen uns über rege Teilnahme am Prozess!
Weiterlesen →Radexperte Marc Warnaar ist erst seit wenigen Jahren im Lerchenfeld – und hat hier schon einen zweiten Standort mit großem Erfolg gefunden und eröffnet.
Weiterlesen →Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Weiterlesen →Tina Polisoidis kam von Graz nach Wien und hier gleich an die Lerchenfelder Straße, wo sie bis heute auf beiden Bezirksseiten zuhause ist. Im Gespräch erzählt sie viel über ihren Weg hierher und warum es auch ohne eigenes Lokal schön ist, hier Unternehmerin zu sein.
Weiterlesen →Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …
Weiterlesen →„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Weiterlesen →Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Weiterlesen →Den Lerchenfelder Bauernmarkt finden Sie jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr auf dem Ceija–Stojka–Platz…
Weiterlesen →Magdalena Leitner wusste schon früh, dass sie Mode machen will. Und auch, dass diese tragbar und zeitlos sein soll. Dass sie viele ihrer Ziele in rasender Geschwindigkeit und ihren Traumladen im Lerchenfeld finden würde, das überrascht nicht nur die dynamische Grazerin selbst …
Weiterlesen →2008 haben wir mit der Lebendigen Lerchenfelder Straße begonnen. Nun blicken wir gemeinsam mit der Radiojournalistin Anna Katharina Laggner auf das letzte intensive Jahrzehnt zurück.
Weiterlesen →Sheyn hat sich auf die Produktion von Homeware spezialisiert und ist seit 2020 in der Lerchenfelder Straße beheimatet. Aus was die wunderschönen Objekte sind und wie sie überhaupt hergestellt werden, erzählen die beiden Gründer in diesem Interview.
Weiterlesen →„Es hat sich gut ergeben“ Wer am neuen Lerchenfelder Pflanzenladen Stielreich vorbeigeht, der kann fast…
Weiterlesen →Ebenfalls unglaublich, aber: Unseren Bauernmarkt auf dem Kirchenplatz in der Lerchenfelder Straße gibt es schon…
Weiterlesen →Gemeinsam stöbern! Am 11. Juni bietet die Interessengemeinschaft der Kaufleute Josefstadt endlich wieder einen der…
Weiterlesen →Gesucht werden Orte im Bezirk Josefstadt zum Ausruhen, Verweilen und Plaudern – und „Kümmerer“, die…
Weiterlesen →Im Rahmen des 2. Tags der ACHTsamkeit in der Wiener Josefstadt lädt die Lokale Agenda…
Weiterlesen →Zum zweiten Mal findet dieses Jahr der Tag der ACHTsamkeit in der Wiener Josefstadt statt,…
Weiterlesen →Am 15. Juni führt Stadtverführerin Elke Papp wieder von der Josefstadt nach Neubau und durch so manche unbekannte urbane Passage und Geschichte.
Weiterlesen →Der Bezirk Josefstadt vergibt 2022 zum sechten Mal den Klimaschutzpreis! Hier findet man Infos zum Preis und seinen Kategorien, wie uns bis wann man Projekte und Ideen einreichen kann!
Das Projekt „Bernardgasse NEU“ geht in seine zweite Entwicklungsphase. Wie man sich ganz aktuell einbringen kann, wo es im Juni Infostände, einen Spaziergang und Online-Angebote für die 2. Planungsphase gibt, findet man hier.
Das Projekt „Bernardgasse NEU“ geht in seine zweite Entwicklungsphase. Wer mehr über den aktuellen Stand erfahren und sich einbringen will, ist herzlich zur Präsentation mit Workshop am 22. Juni in der Bezirksvorstehung Neubau eingeladen!
Am 24. Juni lädt die Lokale Agenda Neubau Nordwest zum Berndl-Tausch-Fest in die Bernardgasse ein – dabei kann man sich u. a. auch über das Projekt „Lebendige Lerchenfelder Straße“ informieren. Herzliche Einladung!
Alexia Weiss, Journalistin und Autorin aus Ottakring, kannte die Lerchenfelder Straße als Kind wie ihre eigene Schultasche. An was sie sich heute noch erinnert? Für das Projekt „Lerchenfeld, literarisch“ erzählt sie es.
Hier findet ihr den Fragebogen zum eben gestarteten Projekt „Klimafitte Lerchenfelder Straße“!
Die Journalistin und Podcasterin Sonja Harter hat einen Teil unseres Projektteams anlässlich des Starts des…
2019 haben wir im Rahmen des Projektes Lerchenfelder Perspektiven begonnen, gemeinsam mit Anrainer:innen, Unternehmer:innen und…
Ein Spaziergang unter dem Motto Grüne Stadt für alle der Lebendigen Lerchenfelder Straße in Kooperation…
Claudia Tondl geht spazieren, setzt sich und beobachtet. Und sie lädt uns ein, sie dabei zu begleiten.
Autor Lucas Cejpek hat sich auf eine Reise durch das 25hours Hotel begeben, die ihn weit über die Lerchenfelder Straße hinausführt …
Von 7. April bis 8. Juli präsentieren wir Fotos von Wiener Kinos der Wiener Fotografin Juliane Batthyány. Vernissage ist am 6. April um 18.30 Uhr im Treffpunkt Lerchenfeld!
Mit dem holis market hat die Lerchenfelder Straße einen Nahversorger, der ziemlich alles bietet, wenn es ums Thema nachhaltige und umweltschonende Nahversorgung geht.
Die Lerchenfelder Straße soll in den kommenden drei Jahren klimafit umgestaltet werden. Wir freuen uns über rege Teilnahme am Prozess!
Radexperte Marc Warnaar ist erst seit wenigen Jahren im Lerchenfeld – und hat hier schon einen zweiten Standort mit großem Erfolg gefunden und eröffnet.
Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Tina Polisoidis kam von Graz nach Wien und hier gleich an die Lerchenfelder Straße, wo sie bis heute auf beiden Bezirksseiten zuhause ist. Im Gespräch erzählt sie viel über ihren Weg hierher und warum es auch ohne eigenes Lokal schön ist, hier Unternehmerin zu sein.
Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …
„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Den Lerchenfelder Bauernmarkt finden Sie jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr auf dem Ceija–Stojka–Platz…
Magdalena Leitner wusste schon früh, dass sie Mode machen will. Und auch, dass diese tragbar und zeitlos sein soll. Dass sie viele ihrer Ziele in rasender Geschwindigkeit und ihren Traumladen im Lerchenfeld finden würde, das überrascht nicht nur die dynamische Grazerin selbst …
2008 haben wir mit der Lebendigen Lerchenfelder Straße begonnen. Nun blicken wir gemeinsam mit der Radiojournalistin Anna Katharina Laggner auf das letzte intensive Jahrzehnt zurück.
Sheyn hat sich auf die Produktion von Homeware spezialisiert und ist seit 2020 in der Lerchenfelder Straße beheimatet. Aus was die wunderschönen Objekte sind und wie sie überhaupt hergestellt werden, erzählen die beiden Gründer in diesem Interview.
„Es hat sich gut ergeben“ Wer am neuen Lerchenfelder Pflanzenladen Stielreich vorbeigeht, der kann fast…
Ebenfalls unglaublich, aber: Unseren Bauernmarkt auf dem Kirchenplatz in der Lerchenfelder Straße gibt es schon…
Gemeinsam stöbern! Am 11. Juni bietet die Interessengemeinschaft der Kaufleute Josefstadt endlich wieder einen der…
Melden Sie sich jetzt an, um über laufende News und Angebot im Bezirk informiert zu werden.